Präventiver Gesundheitssport

 
Häufig konzentrieren wir uns erst dann auf einen Körperbereich, wenn bereits akute Beschwerden vorhanden sind. Die Lösung hierfür ist der präventive Gesundheitssport.

Der Begriff "präventiv" bedeutet in der Wortdefinition "vorbeugend".

Durch ein frühzeitiges und gezieltes Training können wir unser Muskel-Skelett-System präventiv verbessern und den Beschwerden entgegenwirken.

Mit einem vorbeugenden Gesundheitssport arbeiten wir also akitv an der
Verbesserung deiner aktuellen und zukünftigen Gesundheit.

Rein nach dem Motto:
Fit im Hier und Jetzt!
Fit im Alter!


Hierbei nutze ich meine Erfahrungen und Qualifikationen aus Bereich Medical Fitness.

Präventiver Gesundheitssport

Created with Sketch.

Besonders im Bereich der Halswirbelsäule entstehen durch statische Arbeiten am Computer und dem langen Sitzen schmerzhafte Muskelverspannungen. Diese können sich bei dauerhafter Belastung verstärken und sogar zu Fehlhaltungen führen. Ein schwer endender Teufelskreis beginnt! Bänder, Gelenke und Bandscheiben werden falsch beansprucht und verschleißen immer stärker.

Tägliche Ausgleichsübungen sind hier meist die einzige Lösung die Mobilität aufrecht zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Prävention ist es daher, mögliche Fehlbelastungen im Muskel-Skelett-System zu erkennen und zu reduzieren. Hier beginnt es bereits mit Themen wie dem richtigen Heben und endet mit einem ausgeglichenen balancierten Trainingskonzept.


Auch werden leider immerhäufiger wichtigen Muskelgruppen wie den Schultermuskeln, den oberen Rückenmuskeln und den Beinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein sehr großer Fehler,
denn diese Muskelgruppen sind für unsere Körperfunktionen
und Körperstatik von elementarer Bedeutung.

Ein besonderes Augenmerk bei allen Trainingsarten lege ich daher immer und ohne Ausnahme auf relevante Gesundheitsaspekte.

Beispielhafte Gesundheitsaspekte sind folgende:

  • Trainingsausführung
  • Trainingsgeschwindigkeit 
  • Körperhaltung 
  • Schrittstellung
  • Griffhaltung
  • Trinkverhalten 
  • Entgegenwirken von Hohlkreuz oder Rundrücken
  • Eingehen auf akute Beschwerden und Probleme
  • Trainieren von abgeschwächten Muskelpartien
  • Dehnen von verkürzten Muskelgruppen


Bitte denke hierbei immer an meinen Medizinischer Disclaimer
der sich unterhalb der häufig gestellten Fragen (FAQ) befindet,
denn mit meinem Personal Coaching und Training stelle ich in keinster Weise den Ersatz für eine professionelle Beratung und Behandlung von Ärzten, Psychotherapeuten, Heilpraktikern oder Physiotherapeuten dar.

Falls du unter akuten gesundheitlichen, psychischen Erkrankungen oder sonstigen Krankheiten leidest, empfehle ich dir einen Arzt, Heilpraktiker, Psychotherapeut oder Physiotherapeuten deiner Wahl aufzusuchen. 
 

Den medizinischen Disclaimer findest du unter folgendem Link: 

Muskelaufbau und Krafttraining

Created with Sketch.

Wer den Begriff Muskelaufbau und Krafttraining hört, denkt direkt an die muskulösen Model und Bodybuilder(innen) aus den Medien.
Von dieser Vorstellung möchte ich mich allerdings zunächst etwas entfernen, denn für mich steht eine ausgeglichene Balance zwischen Krafttraining und Muskelaufbau an erster Stelle.
Natürlich muss auch hier individuell auf jeden Körpertypen eingegangen und die optimale Formel gefunden werden.


Einige Vorteile einer trainierten Muskulatur und Körperkraft:

  • Die allgemeine Mobilität und Beweglichkeit wird verbessert
  • Die Stützfunktion und die Haltung wird gekräftigt
  • Wichtige Funktionen im Bewegungsapparat werden unterstützt
  • Das Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt
  • Der Alterungsprozess wird reduziert
  • Positive Effekte auf die Fettverbrennung werden erreicht


Muskelaufbau und Krafttraining wird in Kombination mit geeigneten

Koordinationsübungen, Ausdauertraining und dem richtigen Dehnen zu einem großartigen präventiven Gesamtpaket.

Weitere Informationen zu den Trainingsmöglichkeiten findest du unter folgendem Link: 

Dehntraining

Created with Sketch.

Zum Thema Dehnen gibt es viele unterschiedliche Kontroversen, Ansichten und Meinungen.

Fragestellung sind beispielsweise folgende:

  • Dehnen nach dem Training?
  • Dehnen vor dem Training?
  • Dehnen an trainingsfreien Tagen?
  • Dehnen vor den Übungen?
  • Dehnen nach den Übungen?
  • Wie lange dehnen?
  • Ist Dehnen überhaupt sinnvoll?
  • Verlängere ich beim Dehnen meine Muskelfasern?


Ich persönlich kann ein Dehnen sehr empfehlen und praktiziere dies selbst. Es erhöht die Flexibilität, verbessert die Haltung und ist hilfreich beim Stressabbau. Beispielhaft kann ich bei Nacken- und Schulterbeschwerden das Schulterkreisen, den Halbmond und das Kopfneigen wäremstens empfehlen. Gerne berate ich dich hierzu in unserer gemeinsamen Zeit. 


Weitere Informationen zur Trainingsbuchung findest du unter folgendem Link: 

Ausgewogene Ernährung ohne den Jojo-Effekt

Created with Sketch.

Zum präventiven Gesundheitssport gehört nicht nur das Training und somit der Sport selbst. Als weiterer wichtiger Baustein für ein optimales präventives Gesamtpaket muss auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung betrachtet werden.

Oft sind es bereits kleine Umstellungen in deinen Essgewohnheiten oder in deinem Trinkverhalten die einen großen Unterschied in der Gesundheitsverbesserung ausmachen können.

Im meinem Gesundheitssport werden ich keine Crash-Diäten oder hohen Kaloriendefizite empfehlen. Falls du hiernach auf der Suche bist muss ich dir leider mitteilen, dass du bei mir an der falschen Stelle gelandet bist. Durch derartige Diäten erreichen wir nämlich nur den folgenden großen Nachteil:

Unsere mühselig aufgebaute Muskulatur und Kraft wird zwangsläufig abgebaut und unser Körper schaltet in eine Art "Überlebensmodus".

Was viele leider erst zu spät erkennen:
Energie wird meist erst aus Kohlenhydratquellen, danach aus den wichtigen Muskelproteinen und erst danach aus den überflüssigen Fettquellen vom Körper entnommen!

Weitere Informationen zum Thema Ernährung und Gesundheit findest du unter folgendem Link: 

Tue heute etwas, worauf du Morgen stolz sein kannst!